Allgemein
“SpoKs Gruppe” bei MS Connect
Für alle ehemaligen und interessierten Teilnehmer von SpoKs: Auch bei MS Connect gibt es jetzt eine SpoKs-Gruppe! Folgt ihr gerne und bleibt informiert unter www.msconnect.de
Allgemein
Refresher in Niedersachsen
Am 5./6.10.2019 wird ein SpoKs-Refresher in Hannover angeboten. Für weitere Infos wendet Euch an den Landesverband Niedersachsen: www.dmsg-niedersachsen.de
Allgemein
Neue Vorträge von Dr. phil. Stephanie Woschek zum Thema Sport bei MS in Köln und in Mainz!
Infos zum Vortrag im Mainz im Rahmen des Patientenforums am 12.10.2019 finden Sie unter https://www.dmsg-rlp.de/details/patientenforum-mainz-792.html Infos zum Vortrag in Köln am 26. September 2019 finden Sie unter https://www.dmsg-koeln.de/veranstaltung.aspx?id=d6cb0740-8d65-4c30-9da7-3fccf07f5427&datum=26.09.2019.
Allgemein
SPORT BEI MULTIPLER SKLEROSE? ABER SICHER!
Angeleitet von Dr. phil. Stephanie Woschek (geborene Kersten) testet das “Die DMSG bewegt”-Filmteam die “SpoKS”, eine “Sportorientierte Kompaktschulung” für Multiple Sklerose Erkrankte. Die Sportwissenschaftlerin hat das individuelle und nachhaltige Bewegungsprogramm mitentwickelt und trainiert Gruppen in den beteiligten Landesverbänden der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft. https://www.dmsg.de/multiple-sklerose-news/leben-mit-ms/sport-bei-multipler-sklerose-aber-sicher/
Aktuelles aus der Forschung
Sportorientierte Kompaktschulungen für Menschen mit Multipler Sklerose (SpoKs) – vorläufige Ergebnisse
Deutschlandweit haben mittlerweile einige SpoKs stattgefunden, bei denen die Teilnehmer ihre Leistungsfähigkeit vor und nach der Schulung messen konnten. Wir haben die vorläufigen Ergebnisse im letzten Jahr auf einem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Leibzig vorgestellt. Zu dem Kongress-Abstract mit den Ergebnissen geht es hier: (mehr …)
Aktuelles aus der Forschung
Hochintensives Training (HIT) hat einen positiven Einfluss auf das verbale Gedächtnis, die Ausdauerleistungsfähigkeit und auf Moleküle, die die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke beeinflussen.
Dies konnte eine neue Studie von Zimmer et al, 2017 aufzeigen, in der die Auswirkungen eines HIT mit denen eines Standard-Trainings eines üblichen Reha-Aufenthaltes von drei Wochen verglichen wurde. (mehr …)